Prof. Dr. Rudi Balling

 

Viele neurodegenerative Erkrankungen werden mit Störungen des Energiestoffwechsels in Verbindung gebracht.

Die Glykolyse, der Pentosephosphatweg und der TCA-Zyklus, die an die mitochondriale Elektronentransportkette gekoppelt sind, sind die zentralen Stoffwechselwege, die nicht nur ATP und Energieäquivalente wie NADH/NADPH, sondern auch wichtige Vorstufen und Substrate für biosynthetische Reaktionen, einschließlich Neurotransmitter, liefern.

Während die meisten Komponenten inzwischen gut bekannt sind, ist ihre genaue Regulierung im Zusammenhang mit zeitlich und räumlich wechselnden Bedürfnissen weniger gut verstanden.

Wir interessieren uns für die regulatorischen Beziehungen zwischen dem TCA-Zyklus und gekoppelten Stoffwechsel- und Signalwegen. Ein besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Computermodellen für den Prozess der Anaplerose, dem Auffüllen des TCA-Zyklus, z.B. durch intermediäre Metaboliten oder Aminosäuren, wie Glutamat, Glutamin oder GABA.

Unser Ziel ist es, diese Modelle zu nutzen, um Einblicke in Stoffwechselwege zu erhalten, die bei neurodegenerativen Erkrankungen gestört sein könnten und für präventive oder therapeutische Maßnahmen genutzt werden könnten.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Molekulare Psychiatrie

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn


Lebenslauf

2022 – heute Seniorprofessor

Institut für Molekulare Psychiatrie, Universität Bonn, Deutschland

2009 – 2021 Direktor

Luxemburger Zentrum für Systembiomedizin (LCSB), Universität Luxemburg, Luxemburg

02/2018 – 08/2018 Gastwissenschaftler

Translationales Forschungsinstitut (Gastgeber: Dr. Eric Topol)

Scripps Research Institute, La Jolla, Kalifornien, USA

01/2009 – 07/2009 Gastwissenschaftler

Broad Institute (Gastgeber Dr. Eric Lander), MIT-Harvard, Boston, USA

2001 -2019 Wissenschaftlicher Direktor

Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) Braunschweig, Deutschland

1993 - 2000 Direktor

Institut für Säugetiergenetik, GSF-Forschungszentrum München, Deutschland

1998 - 2000 Professor und Lehrstuhlinhaber für Entwicklungsgenetik

Technische Universität München, Deutschland

1991 - 1993 Max-Planck-Juniorforscher

Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg, Deutschland

1987 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung für Molekulare Zellbiologie

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, Deutschland

1985 - 1987 Postdoktorand

Samuel Lunenfeld Research Institute

Labor von Dr. Janet Rossant, Toronto, Kanada

1981 - 1984 Doktorand

Institut für Anatomie und Reproduktionsbiologie

Universität Aachen, Deutschland

1981 - 1982 DAAD-Stipendiat

NIEHS (NIH) Labor für Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie

Research Triangle Park, North Carolina, USA

1978 – 1979 Fulbright-Stipendiat und Doktorand in Tierernährung (M.S.)

Abteilung für Tierwissenschaften, Washington State University, Pullman, USA

1974 - 1980 Studium der Humanernährung (Diplom)

Universität Bonn, Deutschland

Grand-Duché de Luxembourg (Kommandant) (2016)
Gastprofessor, National Institute of Genetics, Mishima, Japan (2007-2009)
Gastprofessor, College of Life Science, Peking-Universität, Peking, China (2006-2009)
Mitglied der Braunschweiger Wissenschaftlichen Gesellschaft, Deutschland (2008)
Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Deutschland (2001)
Ehrenmitglied der American Association of Anatomists, USA (1999)
Ehrenmitglied der japanischen Gesellschaft für erblich bedingte Stoffwechselerkrankungen, Japan (1999)
Europäische Organisation für Molekularbiologie, EMBO (1998)
Fulbright-Stipendium, Washington State University, Pullman, USA, (1978-1979)

Präsident des Bundesverbandes Biologische und Biomedizinische Fachgesellschaften (VBIO), (2007-2009)
Präsident des 20. Internationalen Genetikkongresses, Berlin (2008)
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Genetik (GfG) (2002 - 2005)
Präsident der International Mammalian Genome Society (2003)

Mitherausgeber „Annual Review of Nutrition“, New York (seit 2017)
SAB „Digital Life Norway“, Norwegischer Forschungsrat (seit 2017)
SAB, Zentrum für Integrierte Onkologie, Universität zu Köln (seit 2016)
Vorstandsmitglied (Kuratorium) Aventis Foundation, Frankfurt (seit 2015)
SAB, Leibniz-Institut für Altersforschung (FLI), Jena (seit 2014)
SAB, Institut für Molekulare Genetik, Prag (seit 2013)
SAB, RIKEN Center for Integrative Medicine, Yokohama, (seit 2013)

Megeno, SARL, Luxembourg (2015)
Theracule, SARL, Luxembourg (2013)
Ingenium Pharmaceuticals AG, Munich (1997)
Hexagen Ltd, Cambridge, UK (1996)


Auszeichnungen/Preise

Friedrich Wilhelm Preis

Jahr:

1992


Friedrich Seidel Preis

Jahr:

1989


Publikationen

Cardiovascular history and risk of idiopathic Parkinson’s disease: a cross-sectional observational study

Shubhra Acharya1,2, Andrew I. Lumley1, Yvan Devaux1* and NCER-PD Consortium 
July 2024

BMC Neuroscience 25(1)


Comprehensive blood metabolomics profiling of Parkinson’s disease reveals coordinated alterations in xanthine metabolism

Elisa Gómez de Lope 1, Rebecca Ting Jiin Loo1, Armin Rauschenberger 1, Muhammad Ali 1,Lukas Pavelka 2,3, Tainá M. Marques3, Clarissa P. C. Gomes4, Rejko Krüger 2,3,4 & Enrico Glaab1On behalf of the NCER-PD Consortium

March 2024
npj Parkinson s Disease 10(1)


The Warburg Effect Reinterpreted 100 yr on: A First-Principles Stoichiometric Analysis and Interpretation from the Perspective of ATP Metabolism in Cancer Cells

Sunil Nath, Rudi Balling

February 2024
Function 5(3)


Wird geladen