03. September 2024

News 24.08.2023 von Alessandra Gargano (Sep.2024)

Mögliche Rolle des neuronalen Verlusts des Locus coeruleus bei altersbedingten Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefiziten

Graphical Abstract
Graphical Abstract © Alessandra Gargano
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Der Locus coeruleus (LC) (A) ist ein Bereich, der sich beim Menschen als altersempfindlich erwiesen hat, aber ob dies auch für das Mausmodell gilt, war nicht bekannt.

In der vorliegenden Studie untersuchten wir, ob die altersbedingte Verringerung der Anzahl noradrenerger Neuronen bei Mäusen zu einer Veränderung der Aufmerksamkeit führt, die derjenigen ähnelt, die bei alten Menschen beobachtet wird.

Wir fanden heraus, dass die Zahl der noradrenergen Neuronen auch in unserem Mausmodell mit dem Alter abnahm und dass alte Tiere eine ähnliche Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit zeigten wie ältere Menschen (B).
Um zu beweisen, dass der LC direkt für diese Aufmerksamkeitsstörung verantwortlich ist, rekapitulierten wir den Altersphänotyp bei jungen Tieren, indem wir sie mit DSP-4 behandelten, einem für noradrenerge Neuronen selektiven Neurotoxin.

Wir konnten bestätigen, dass selbst eine leichte Verringerung der noradrenergen Signalübertragung für die beeinträchtigte Aufmerksamkeit und die größere Ablenkbarkeit bei der Ausführung von Aufgaben, die Aufmerksamkeit erfordern, verantwortlich war (C).

Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und durch die Exzellenzstrategie Deutschland gefördert.

Possible role of locus coeruleus neuronal loss in age-related memory and attention deficits

Gargano, A (Gargano, Alessandra) [1] ; Olabiyi, BF (Olabiyi, Bolanle Fatimat) [1] ; Palmisano, M (Palmisano, Michela) [1] ; Zimmer, A (Zimmer, Andreas) [1] ; Bilkei-Gorzo, A (Bilkei-Gorzo, Andras)

DOI: 10.3389/fnins.2023.1264253

Dr. Andras Bilkei-Gorzo
Institut für Molekulare Psychiatrie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287 62317
E-Mail: abilkei@uni-bonn.de

Wird geladen